Kräuterspirale anlegen

Kräuterspiralen sind praktisch, sehen schön aus und beherbergen ein ausgeklügeltes Ökosystem. Das Kräuterbeet wird dreidimensional schneckenhausförmig angelegt. Darin können Sie mehr Kräuter mit deren unterschiedlichen Ansprüchen pflanzen. Eine Kräuterspirale vergrößert die Fläche des Kräuterbeetes und zieht es in die Höhe.

Dabei entstehen verschiedene Klimazonen. Oben bekommen Küchenkräuter am meisten Sonne. Wärme und ein durchlässiger Boden sind ideal für Mittelmeerkräuter. Folgt man der Spirale abwärts kommt eine halbschattige Normalzone mit einer nährstoffreichen Kräutererde. Die Schnecke mündet schließlich in einer Wasserzone mit Wasserbecken. Je nach Standortbedingungen der Kräuter pflanzen Sie diese in dem optimalen Bereich der Kräuterspirale.

Eine Kräuterspirale oder Kräuterschnecke anzulegen ist nicht mit hohen Aufwand verbunden. Sie brauchen neben dem Material lediglich einen sonnigen Platz im Garten. Ideal ist eine Fläche von etwa 3 m².

Praktischerweise sollte der Standort in der Nähe der Küche sein. So können Sie selbst angebauten Kräuter schnell zum Würzen von aromatische Gerichte und Salaten ernten. Viele Hobbyköche und Gärtner legen sich eine 80 cm hohe Steinspirale an. Der Vorteil von Stein ist: sie erwärmen sich in der Sonne und speichern die Temperatur. Auch die Zwischenräume der Steine werden von Pflanzen und Kleintiere besiedelt.

Weitere gut geeignete Materialien für die Wände der Kräuterspiralen sind Holz, Cortenstahl, Edelstahl, Dachziegeln, Betonsteine, Sandstein, Kieselsteine und Schieferplatten. Ein Wasserspeicher nach der Feuchtzone erfüllt gleich mehrere Zwecke. Nicht zuletzt sieht eine Kräuterspirale mit einem Teich im vollen Sonnenlicht sehr dekorativ aus.

Ob Sie in der Wasserzonen nur eine kleine Vogeltränke, Miniteich oder ein großes Wasserbecken setzen, hängt von Ihren Möglichkeiten ab. Umso mehr Lebensraum das Wasserbecken bietet, desto stabiler ist das Biotop.

Der Duft, welcher von dem frischen Grün des Kräuter-Biotops ausgeht, macht Appetit auf frische Küchenkräuter.

Obwohl die Idee der Kräuterspirale recht simpel erscheint, hat der Erfinder der Samenbombe Masanobu Fukuoka und der Vater der Permakultur Bill Mollison die Kräuterschnecke in den 80er und 90er Jahre immer mehr perfektioniert. Dahinter steckt die Idee ein ökologisches System in einem Gleichgewicht zum Schutz vor Schädlinge zu schaffen. Dabei unterstützt auch der Lebensraum für Amphibien und Insekten am Wasser.

Pflanzen in der Mischkultur schützen und stärken sich gegenseitig. Das reduziert Ihren Pflegeaufwand für das Beet und macht den Einsatz von chemischen Dünger und Pflanzenschutzmittel überflüssig.

Zwischen der oberen Mittelmeerzone und den nachfolgenden Normalzonen, Feuchtzone und Wasserzone kommt es zu Wechselwirkungen, die sich zusätzlich auf den Kräutergarten positiv auswirken. Jedes Ihrer Kräutern können Sie an einem passenden Standort einpflanzen.

Kräuterspirale selber bauen – Bausatz

Sie haben die Möglichkeit eine Kräuterspirale komplett selbst zu bauen. Im Baumarkt und Gartencenter können Sie auch fertige Bausätze kaufen. Besonders einfach und schnell aufzubauen sind Gabionen-Kräuterspiralen. Drahtkörbe werden einfach zusammengesteckt. Anschließend wird die Gabione mit Natursteine oder Kiesel gefüllt.

Corten-Stahl ist ein wetterfestes Metall-Blech und wird meist blank geliefert. Draußen setzt es eine schöne Edelrost-Patina an. Bausätze sind schnell zusammen gebaut und mit Erde befüllt. Der Rostlook sieht in einem modernen Garten oder auf der Terrasse exklusiv aus.

Fertige Kräuterschnecken aus Kunststoff sind meistens etwas kleiner und leichter. Diese können ergänzend zu Balkonkästen auch auf dem Balkon verwendet werden. Wenn Sie die Kräuter- oder Pflanzspirale selber bauen, haben Sie alle Freiheiten beim Material und Form. Viele Kräuterhexen und Kräutergärtner entscheiden sich für eine Schnecke aus Betonsteine, Kalksandsteine, Klinker oder Trockenmauersteine.

Steine bieten einen guten Lebensraum für Insekten und speichern Wärme. Durch Insekten wird die Gartenerde im Idealfall aufgelockert und Nährstoffe eingetragen. Einige Steine reichern die Erde mit Kalk an, was zum Beispiel den Lavendel besser wachsen lässt.

Kräuterspirale anlegen

Mit dem Anlegen einer Kräuterspirale können Sie zu jeder Jahreszeit beginnen. Warum nicht jetzt gleich ? An einem sonnigen Platz in Küchennähe bereiten Sie den Boden vor, indem Sie, falls vorhanden, die Grasnarbe entfernen und begradigen. Manchmal wird empfohlen, den Untergrund mit Zeitungspapier oder Pappe abzudecken um Unkraut nieder zu halten. Bisher haben wir darauf verzichtet, ohne einen Nachteil erkennen zu können.

Der Teich oder das Minibecken bestimmt die Ausrichtung der Kräuterspirale. Daher ist es am besten, auch diesen südlich an der auslaufenden Windung zuerst anzulegen. Dazu wird eine Teichschale eingelassen oder eine Grube mit Teichfolie ausgeschlagen. Im Teichboden kann eine Schicht Teicherde gefüllt werden. Diese hilft mit einen relativ hohen Tonanteil den Säuregrad des Wassers zu regulieren.

Teichpflanzen und Wassertiere siedeln sich hier schneller an. Planen Sie eine Flachwasserzone von weniger als 10 cm ein, können zusätzlich Sumpfpflanzen gepflanzt werden. Einige Heilpflanze wachsen nur in dem Uferbereich. Die zusätzliche Sumpfzone geht in eine Feuchtzone über und versorgt diese mit Wasser.

Kräuterspirale Bauanleitung

Zeichnen Sie zuerst den Verlauf der Spirale auf. Dazu benötigen Sie einen Eimer, eine Schnur und einen Stock. Ein Ende der Schnur kleben Sie an der Außenseite des Eimers mit Klebeband fest. Stellen Sie den Eimer mittig der von Ihnen geplanten Kräuterspirale. Am anderen Ende der einen bis zwei Meter langen Schnur befestigen Sie den Stock.

Nun markieren Sie eine Linie auf dem Boden, an der Sie mit der Mauer am Wasserbecken angefangen möchten. Auf dem Eimer wickelt sich beim Ziehen des Kreises die Schnur auf und verkürzt das Band zunehmend.

Damit bekommen Sie eine gleichmäßige Spirale auf die Grundfläche gezeichnet. Bei einem harten Untergrund können Sie die Windungen mit Sand oder Kreide markieren. Achten Sie auf eine Nord-Süd Ausrichtung.

Der Teich sollte im Süden liegen. Die Drehrichtung sollte im Uhrzeigersinn, also rechts herum sein. Es ist aber egal ob die Kräuterspirale sich links oder rechts herum dreht, solange die Optik stimmt. Wenn Sie unsicher sind, was bei Ihrem Standort besser ist beobachten Sie den Sonnenverlauf und ob Haus oder Bäume Schatten werfen.

Nachdem Sie den Boden vorbereitet haben und eine Kurve markiert haben, fangen Sie an die Steine aufzuschichten. Zwischen der Mauer sollte etwa 50 – 60 cm Platz sein, um Kräutererde dazwischen zu füllen. Die Mauer können Sie aufbauen, indem Sie Reihe für Reihe versetzt aufeinander legen. Fangen Sie in der Mitte an, und legen Sie die Steine übereinander nach außen.

Außen angekommen lassen Sie in jeder Reihe ein oder mehrere Steine weg, damit sich die Schnecke treppenartig nach innen erhöht. Bei Natursteine sollten die Wände sich nach oben verjüngen, um eine höhere Standfestigkeit zu erreichen. Bedenken Sie, dass Steine als Wärmespeicher dienen. Dunkle Trockenmauersteine oder sogar Granit wird in manchen Kräutergarten verarbeitet.

Statt die Wände wie in der Bauanleitung beschrieben zu mauern, können Sie diese auch mit imprägnierten Holz erstellen. Das Holz sollten Sie dann von dem Füllmaterial mit einer Folie trennen. Bei fertigen Holz-Bausätzen ist eine Trennfolie oft im Lieferumfang. Alternativ geht am besten eine Teichfolie, welche Sie von innen antackern.

Kräuterspirale befüllen

Welche Erde für Kräuterspiralen? Zum Befüllen der Kräuterspirale benötigen Sie Sand, Kräutererde (mediterrane Kübelpflanzenerde), Hochbeeterde und Kompost. Für die unterste Schicht nehmen Sie Kieselsteine, Schotter oder Bauschutt für eine gute Drainage. In der ersten mediterranen Zone in der Mitte wird danach Quarzsand oder Aquariensand gefüllt. Die Sandschicht kann genauso wie die Spirale nach außen hin dünner werden. Bei der Befüllung mit Kräutererde, Gartenerde und Kompost sollte der Anteil der nährstoffreicheren Erdmischung nach außen zunehmen.

Bild Gabionen Kräuterspirale

Kräuterspirale richtig bepflanzen

Nehmen Sie sich etwas Zeit einen Bepflanzungsplan auszuarbeiten. Nachdem Sie die Kräuterspirale befüllt haben, warten Sie ohnehin einen Regenguss ab, damit sich die Erde setzen kann. In der Zwischenzeit können Sie sich den Plan zur Bepflanzung machen. Jetzt, da Ihr Kräuterbeet fertig vorbereitet ist, ist es einfacher, den Platzbedarf abzuschätzen. Sie haben jetzt vier verschiedene Klimazonen mit den jeweiligen Übergängen, die Sie mit Küchenkräuter richtig bepflanzen können:
Die Mittelmeerzone ist ideal für mediterrane Kräuter die eine sandige, durchlässige Erde benötigen. Oben bekommen Pflanzen volle Sonne und Steine speichern Wärme.

In der zweiten Zone ist das Erdreich humose und wasserdurchlässig. Je nach Ansprüche sollten Sie Küchenkräuter die einen Halbschattigen Standort bevorzugen auf der Nordseite der Zone anpflanzen. Stark zehrende Kräuter wie Liebstöckel kann im unteren Bereich der Normalzone angepflanzt werden. Nach unten wurde beim befüllen des Kräuterbeetes zunehmend organischer Dünger gemischt in Form von Kompost.

  • Normalzone
    • Basilikum
    • Kapuzinerkresse
    • Estragon
    • Bärlauch
    • Dill
    • Liebstöckel
    • Koriander

Die Mischung aus Kräutererde und Hochbeeterde ist nährstoffreicher als die Erde des vorherigen Pflanzabschitt. Sie ist zwar ständig feucht, aber es darf auch keine Staunässe herrschen. Hier wachsen Kräuter mit einen mittleren Nährstoffbedarf. Petersilie mag keine pralle Mittagssonne, daher können Sie diese im Bereich der Morgen oder Abend-Sonne anpflanzen.

  • Feuchtzone
    • Pfefferminze
    • Kerbellie
    • Petersilie
    • Zitronenmelisse
    • Schnittlauch
    • Gartenkresse

 

In der Wasserzone ist es feucht, nass und warm bei einem teilweise lehmigen Erdreich mit vielen Nährstoffen.

  • Wasserzone
    • Waldmeister
    • Wasserminze
    • Brunnenkresse
    • Teichkresse
    • Wasabi
    • Kokilaksha

Pflege

Der Vorteil des speziellen Kräuterbeetes ist, dass Sie es so gut wie gar nicht pflegen brauchen. Wenn alles rund läuft, brauchen Sie nur regelmäßig zu ernten und dabei ein wenig Unkraut entfernen. Dies wird Ihnen leicht fallen, da auch die Höhe in der die Kräuter wachsen Ihnen entgegenkommt. Sie brauchen sich nicht so tief zu beugen. Wer natürlich Düngen und vor Blattläuse vorbeugen möchte, kann eine Brennsesseljauche ansetzen und damit sanft düngen.

Es gibt sogar auch Indoor-Kräuterspiralen, die ein Highlight auf der Fensterbank sind. Es sind mehr Blumentöpfe die eine Windung aus Keramik oder Kunststoff innen haben. Eine Kräuterampel scheint das Konzept der Kräuterschnecke zu übernehmen. Das natürliche Biotop und Ökosystem kann in dem kleinen Topf jedoch nicht funktionieren. Aber die kleinen Kräuterschnecken für den Indoor Anbau sehen toll aus und sind ein echtes Highlight.

Eine Kräuterspirale ist wie das Hochbeet ein ansehnliches und produktives Objekt im Garten. Fangen Sie gleich an und vergessen Sie nicht uns ein Foto von Ihrem bepflanzten Gala-Stück zu senden.


 

Eine Antwort auf „Kräuterspirale anlegen“

  1. Hallo,
    danke für diese ausführlichen Infos. Genau so habe ich es eigentlich auch gemacht.
    Eine super Idee ist außerdem noch einen kleinen Teich an das untere Ende der Spirale anzulegen. Sieht super schön aus und garantiert eine dauerhafte Wasserversorgung.

    Grüße
    Jens

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert