Kleiner Gartenteich mit Wasserfall

Ein lebendiger Gartenteich mit Wasserfall ist ein Ruhepunkt in jedem Garten und eine herrliche Erholungsoase. Damit das kleine Ökosystem lang überlebt und zum Entdecken und Beobachten einlädt, gilt es beim Bau einige wichtige Sachen zu beachten. Was alles für den Bau eines Gartenteichs benötigt wird und wie viel Geld Sie ausgeben müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Gartenteich – kurze Bauanleitung

Vor dem Bau des Gartenteichs sollte zunächst der zukünftige Standort markiert werden. Danach sollte das eventuelle Gestrüpp und jegliche Pflanzen von dem Standort entfernt werden. Der Teichumriss kann mithilfe eines Gartenschlauchs genauer markiert werden.

Beim Aussuchen des richtigen Platzes sollte darauf Rücksicht genommen werden, dass sich in der Nähe des zukünftigen Gartenteichs keine Laubbäume befinden. Im Herbst würden die herabfallenden Blätter nämlich das biologische Gleichgewicht durch zusätzliche Nährstoffe stören bzw. aus dem Gleichgewicht bringen.

Nachdem die Form festgelegt wird, kann mit dem Ausgraben begonnen werden. Rund um den Teich sollte außerdem ein 30 cm breiter Überlauf ausgehoben werden. Mit einem Spaten können Grassoden ausgestochen werden, die später zur Uferbefestigung dienen können.

Nach dem Ausgraben muss die Teichgrube von jeglichen Steinen, Wurzeln und spitzen Gegenständen befreit werden. Danach muss das Schutzvlies ausgelegt werden. Darüber wird die Teichfolie ausgebreitet, wobei keine Falten entstehen sollten.

Der letzte Schritt ist das Befüllen des Teiches mit Wasser. Die überschüssige Folie muss einige Zentimeter hinter dem Überlauf abgeschnitten werden und mit Steinen und Grassoden abgedeckt werden. Die Uferbepflanzung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, da sie wesentlich zur Befestigung beiträgt.

Kosten für einen Gartenteich mit Wasserfall

Die Kosten für einen Gartenteich mit Wasserfall sind von zahlreichen Faktoren abhängig. Zu diesen zählen zum Beispiel die Größe des zukünftigen Gartenteichs, der Teichtyp, die eventuelle Beleuchtung und Leuchteffekte und natürlich von der Möglichkeit, einen Selbstbau anzufechten. Die Kosten sind außerdem sehr stark von der Art der Pumpe, der Teichfolie bzw. der Steinfolie, den Bachschalen für den Wasserfall und den nötigen Filtern abhängig.

Sparen kann man natürlich auch, indem man den Aushub, die Erdarbeiten oder die Bepflanzung selbst in die Hände nimmt. Im Durchschnitt kann man mit Kosten zwischen 80 Euro und 230 Euro pro Quadratmeter Wasserfläche rechnen. Abhängig von der Größe des Gartenteichs kann man also auch schnell im Tausenderbereich liegen. Der (teilweise) Eigenbau kann daher sehr hilfreich sein.

Garten Teich

Bachlauf – Gestaltung mit Teichfolie oder Steinfolie

Ein Bachlauf kann die Teichlandschaft um einiges aufwerten. Er sorgt nicht nur für eine optische Bereicherung, sondern auch für eine hervorragende Zufuhr des Sauerstoffs im Gartenteich. Dabei kann der Bachlauf entweder mit einer Teichfolie oder mit einer Steinfolie gestaltet werden.

Vor einer Bachlauf-Gestaltung mit der Teichfolie muss das Teichvlies verlegt werden. Die Folie muss allerdings höher als das fließende Wasser sein und darf nie seitlich aus dem Bachlauf auslaufen. Der seitliche Rand der Teichfolie kann mit großen Steinen, Kies und Pflanzen bedeckt werden. Auf diese Weise wird der Bachlauf auf eine besondere Art und Weise gestaltet. Damit die Steine standfest bleiben, können sie mit Mörtel fixiert werden.

Eine Gestaltung des Bachlaufs ist außerdem mit der entsprechenden Steinfolie möglich. Sie ist auch bestens dazu geeignet, nicht so schöne Stellen am Teich zu kaschieren. Diese Folie wird mit echtem Kies beschichtet, sodass sie ziemlich schwer ist. Einige dieser Steinfolien sind sogar mit einer Unterseite aus Vlies zu erwerben.

Das Highlight: Einen eigenen Wasserfall bauen

Ein Wasserfall im Gartenteich sieht nicht nur gut aus, sondern er bringt gleich zwei Vorteile mit sich. Zum einen kann sein Plätschern beruhigen und zum Träumen einladen und zum anderen kann er die Wasserqualität des Gartenteiches fördern. Durch die Bewegung des Wassers wird der Teich nämlich mit Sauerstoff angereichert.

Einen Wasserfall kann man am besten mit Bachschalen anfertigen. Es gibt sie aus Kunststoff, aus Keramik oder aus Sandstein. Allerdings können auch Natursteine der Gehwegplatten verwendet werden. Für den Bau des Wasserfalls im Gartenteich sind drei bis fünf Bachschalen nötig, da er nicht zu steil und zu hoch gebaut werden sollte. Das Wasser sollte schließlich nicht mit voller Wucht auf die Oberfläche aufschlagen und die Teich Bewohner dabei stören.

Vor dem Einbau der Bachschalen müssen Stufen in die Erde geformt werden, etwa mit einer Maurerkelle. Diese dienen als Unterfütterung für die Bachschalen und müssen mit einer Kiesschicht befüllt werden. Danach werden die Schalen stufenförmig übereinandergelegt. Dabei muss die letzte Stufe in den Teich ragen. Kies und eine entsprechende Bepflanzung lässt die Schalen nicht eintönig wirken.

Wasserfall mit Beleuchtung und Lichteffekten

Wer seinen Gartenteich zeitgemäß in Szene setzen will, der wird um eine effektive Beleuchtung am Teich nicht verzichten können. Auch in diesem Bereich kommt die LED-Technik immer mehr zum Einsatz. Die digitale Technik hat sich mittlerweile auch beim Bau des Gartenteichs durchgesetzt. Inzwischen können LED so individuell programmiert werden, dass die Farbe der Beleuchtung nach Belieben ausgesucht werden kann.

Zahlreiche Beleuchtungssysteme und Lichteffekte sind wasserdicht und verbrauchen zudem sehr wenig Strom. Daher können sie am Teichrand oder sogar unter dem Wasser eingesetzt werden. Dank ihrer punktgenauen Ausrichtung können sie auf die Seerosen, auf das Laub der Seggen oder auf den Wasserfall gezielt gerichtet werden.

Die Steckverbindungen, Kabel und Trafo sind bei diesen Beleuchtungen wasserdicht, sodass man sie komplett im Teich versenken kann. Mit den modernen LED-Strahlern kann der Teich auch im Dunkeln in Szene gesetzt werden. Das Beste daran ist, dass zu diesem Zweck kaum Strom verbraucht wird, da die LED-Lichter sehr sparsam sind.

Welche Teichpumpe verwenden?

Die Stärke beziehungsweise die Leistung der Wasserpumpe ist von der Größe des Wasserfalls abhängig. Bei einem kleinen Wasserfall ist eine Pumpenleistung von circa 9.000 bis 12.000 Liter pro Stunde ausreichend. Sehr oft sind die Wasserfälle sehr laut, weshalb sie nicht permanent laufen sollten.

Der Wasserfall kann somit nur dann eingeschaltet werden, wenn es heiß ist oder wenn man am Teich sitzt und den Anblick des Gartenteiches genießt. Außerdem kann der Stromverbrauch durch das zeitweilige Ausschalten der Pumpe vernachlässigt werden.

Sollte der Wasserfall also für einige Stunden täglich laufen, so wird die Stromrechnung nicht dramatisch. Der Wasserfall muss demnach nicht ganze 24 Stunden täglich laufen, im Gegensatz zu einem Teichfilter. Auch im Winter kann die Teichpumpe im Wasser gelassen werden, wenn es ein beheizter Teich ist und die Temperatur des Wassers nicht unter 6 Grad fällt.

Wasserfontäne

Für jeden Anwendungszweck im Teich gibt es die entsprechende Pumpe. So gibt es Pumpen für Wasserfälle, für den Springbrunnen, für den Bachlauf oder für den Teichfilter. Vor dem Kauf einer Teichpumpe sollte man also genau ermitteln, zu welchen Verwendungszweck am Gartenteich sie genau dienen soll. Es besteht nämlich keine Pumpe, die immer und zu jedem Teich passt, da hier vor allem die Förderhöhe und die Wassermenge eine wichtige Rolle spielen. Bei der Auswahl der richtigen Teichpumpe kann sicherlich auch der Teichpumpenrechner von Teichpumpen.org helfen.

Wartung und Pflege

Was die Wartung und Pflege eines Gartenteichs mit Wasserfall betrifft, so wird meistens dazu geraten, eine Grundreinigung im Frühjahr vorzunehmen. Zu diesem Zwecke sollte der Schlamm abgesaugt werden, der sich am Grund angesammelt hat. Darüber hinaus müssen die Uferpflanzen zurückgeschnitten werden. Für die ideale Wasserqualität des Teiches ist eine moderate Umwälzung des Teichwassers mithilfe von Wasserfällen die beste Lösung.

Die Temperatur des Wassers im Gartenteich sollte im Sommer nicht zu hoch werden, denn aufgrund des warmen Wassers wird das Algenwachstum in hohem Maße beschleunigt. Zur Wasserverschmutzung kommt es nämlich hauptsächlich durch die Oberfläche des Teiches. Die Lösung für dieses Problem wäre die Anschaffung und Installation eines entsprechenden Oberflächen Skimmers.

Normalerweise werden die Teichfilter im Herbst eingestellt, sobald die Teichpumpe abgestellt wird. Beide Geräte sollen danach gereinigt werden, damit keine Fäulnisprozesse entstehen können.

Der Filter sollte allerdings nicht mit heißem Wasser gereinigt werden, sodass einige Bakterien auch überleben können. Dies hilft dabei, den Filter im kommenden Frühjahr einfacher hochzufahren. Am besten wäre es daher, den Filter über den Winter im Teich zu lagern. Somit können sich auch die Bakterien an das Teichwasser gewöhnen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert